Warum haben wir Pobacken? - PoBeau

Warum haben wir Pobacken?

Es ist ganz normal, dass wir neugierig auf Hintern sind. Wir alle haben einen, und viele von uns denken ziemlich oft an ihn. Aber habt Ihr schon einmal darüber nachgedacht, warum wir so große Pobacken haben?

Sicher, sie sind nützlich, um darauf zu sitzen, aber erfüllen sie noch einen anderen Zweck?

Der menschliche Hintern ist etwas ganz Besonderes: Die moderne Gesellschaft macht viel Trara um die Größe des Hinterns, aber ob groß oder klein, dein Hintern ist garantiert größer als der von allen nichtmenschlichen Primaten und Gorillas haben interessenterweise einen ziemlich flachen Hintern.

Die anatomische Grundlage für die  Größe des menschlichen Hinterns ist sowohl auf Fett als auch auf Muskeln zurückzuführen.

Der Muskel - der Gluteus maximus - sorgt für den größten Teil des üblichen Volumens, während die Fettschicht, die darüber liegt, von Person zu Person sehr unterschiedlich ist.

Die Erklärung für die Größe unserer Gesäßmuskeln ist relativ einfach, zumindest für Evolutionsanthropologen wie den Associate Professor Darren Curnoe von der University of New South Wales.

"Die größten Unterschiede zwischen Menschen und anderen Menschenaffen sind das Ergebnis unserer Evolution als Zweifüßer", sagt er. "Die Muskeln, die wir mit den Affen gemeinsam haben, funktionieren beim Menschen oft ganz anders, da wir unseren Körper auf zwei statt auf vier Füßen bewegen."

Muskulöse Hintern

Große, dicke Gesäßmuskeln helfen uns, beim aufrechten Gang stabil zu bleiben, und unsere Po-Backen wurden von der Evolution geformt (breiter von einer Seite zur anderen, aber auch flacher von vorne nach hinten), um den Übergang zur Fortbewegung auf zwei Beinen zu erleichtern, was zu einer ausgeprägten Krümmung unseres Gesäßes führt und uns viel breitere Hüften verleiht. 

Dicke Hintern

Der Überfluss an Fett auf dem menschlichen Hintern ist etwas schwieriger zu erklären. Es gibt keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen dem aufrechten Gang und der Notwendigkeit einer dickeren Fettschicht auf dem Gesäß, so dass Anthropologen andere Hypothesen aufgestellt haben: Eine Hypothese besagt, dass "das Fett um die Hüften, das Gesäß und die Oberschenkel einen sicheren Speicher darstellt, der den Menschen hilft, Zeiten der Nahrungsknappheit zu überstehen, die bei unseren Jäger- und Sammlervorfahren wahrscheinlich regelmäßig auftraten". Da das Stillen einen sehr hohen Energieverbrauch erfordert, ist das zusätzliche Fett vermutlich eine Art Versicherungspolice für die Frauen, um ihr eigenes Überleben und das ihrer Babys in den ersten Lebensjahren zu sichern.

Somit kann ein kurviger Hintern ein Nebenprodukt der allgemeinen Fettleibigkeit des Menschen sein - wir gehören zu den fettesten Primaten überhaupt (man denke nur an den fettschwänzigen Zwerglemur, der Fett in seinem Schwanz speichert, um den Winter zu überstehen), noch bevor man die derzeitige Fettleibigkeitskrise der Welt betrachtet.

Leider werden wir wohl nie mit Sicherheit wissen, warum unsere Vorfahren so viel Fett hatten. Theorien über die Rolle, die Fett in diesem Bereich unserer Evolution gespielt haben könnte, sind sehr schwer zu beweisen, sagt Curnoe. "Wir haben natürlich keine Beweise aus der Vergangenheit, weil wir kein Weichgewebe haben - nur Knochen sind versteinert."

Die Entdeckung von genetischen Informationen, die mit der Fettablagerung im Gesäß in Verbindung stehen, in der alten DNA unserer ausgestorbenen Vorfahren könnte die einzige Möglichkeit sein, Antworten auf diese Frage zu liefern.

Bis dahin könnte die Geschichte unserer Po-Backen im Dunkeln bleiben.

Aber egal, was passiert, setzt Euch hin und betrachtet Euren Hintern mit Stolz. Es ist bewiesen, dass er ein ziemlich großer Teil dessen ist, was uns zu Menschen macht